Die Robotik-AG der von-Galen-Schule in Oeding hat es geschafft: Beim diesjährigen zdi-Roboterwettbewerb sicherten sich die Schülerinnen und Schüler den 1. Platz im NRW-Finale – ein Riesenerfolg für das junge Team. Nun folgte ein weiterer Höhepunkt: ein Besuch bei der BEWITAL Unternehmensgruppe, wo die Kinder hinter die Kulissen eines modernen Produktionsbetriebs blicken durften. Nach Wochen des Programmierens mit LEGO-Robotern bot der Besuch die perfekte Gelegenheit, den Sprung von der Schul-AG zur echten Anwendung zu erleben – vom Lernroboter zur industriellen Automatisierung.
Ein ganz besonderer Rundgang
Begrüßt wurden die kleinen Technik-Talente von Alexander Bergup, der heute als Elektrofachkraft bei BEWITAL arbeitet – und selbst einmal Schüler an der von-Galen-Schule war. „Es war für mich etwas ganz Besonderes, den Kindern zu zeigen, wie Technik hier bei uns im Alltag funktioniert. Und es macht Spaß zu sehen, mit welch einer Begeisterung für Technik alle dabei sind. Ich habe hier viele staunende Gesichter gesehen – und Langeweile kam bei unseren kleinen Gästen definitiv nicht auf“, so Bergup.
Maschinen zum Anfassen – und Wiedererkennen
Nach einer kurzen Einführung durch Yvonne Brüninghoff von BEWITAL ging es nach einem Marsch über das Gelände direkt in eines der Werke, wo die Kinder live miterlebten, wie große Industriemaschinen und -roboter arbeiten: Geräte, die Verpackungsbeutel per Sauger greifen, Paletten per Sensoren vermessen oder Produkte mit Kameratechnik einordnen. Besonders beeindruckend für die Kinder:
„Die Sensoren, die wir hier sehen, ähneln vielem, was wir im Unterricht mit unseren LEGO-Robotern programmieren – nur eben in ganz groß“, erklärt Sebastian Terhart, Lehrer und Verantwortlicher der AG. „Die Kinder konnten direkt Parallelen ziehen – das macht Lernen lebendig.“
Von der AG aufs Siegerpodest
Die AG hatte sich monatelang auf den Wettbewerb vorbereitet. Unter dem Motto „Future Food“ programmierten die Schülerinnen und Schüler Roboter, die Aufgaben wie Algen-Ernte oder Gemüse-Erkennung im LEGO-Maßstab lösen sollten. Mit Kreativität, Teamarbeit und jeder Menge Forschergeist holten sie schließlich den Landessieg.
Partnerschaft mit Perspektive
„Gerade für Kinder aus dem Ort ist es spannend zu sehen, was sich hinter der ‚Blackbox BEWITAL‘ verbirgt – schließlich fahren viele von ihnen fast täglich an unseren Gebäuden vorbei, ohne zu wissen, was hier genau passiert. In den Hallen stecken jede Menge moderne Technologie, clevere Automatisierung – und hier arbeiten viele engagierte Menschen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der AG haben wir beim Besuch eine echte Verbindung zur Praxis geschaffen und Technik erlebbar gemacht. Und es hat uns große Freude gemacht, die Schülerinnen und Schüler aus unserer Nachbarschaft ganz persönlich willkommen zu heißen“, sagt Yvonne Brüninghoff von BEWITAL.
© 2025 BEWITAL Holding GmbH & Co. KG